Marienaltar vor der Konservierung und Restaurierung
Werkstatt Pancratius Grueber, Altarretabel, um 1515-20, Blattmetall/Polychromie auf Holz, Frauenhain
Marienaltar nach der Restaurierung
Werkstatt Pancratius Grueber, Altarretabel, um 1515-20, Blattmetall/Polychromie auf Holz, Frauenhain
Epitaph vor der Konservierung und Restaurierung
[unbek. Künstler], Epitaph Christian Vogel, 1678, Polychromie/Blattmetall auf Holz, Zittau
Epitaph nach der Reinigung und Ergänzung von Fehlstellen
[unbek. Künstler], Epitaph Christian Vogel, 1678, Polychromie/Blattmetall auf Holz, Zittau
Holzbalkendecke vor der Konservierung und Restaurierung
Holzbalkendecke, Polychromie auf Holz, 2. Hälfte 16. Jh., Pirna
Holzbalkendecke nach der Konservierung und Restaurierung
Holzbalkendecke, Polychromie auf Holz, 2. Hälfte 16. Jh., Pirna
Gefasste Holzbalkendecke nach der Restaurierung
Holzdecke, 1899, Blattmetall/Tempera/Öl auf Holz, Radeburg
Rekonstruktion eines vergoldeten Schriftzuges
Schriftzug, 1899, Blattmetall auf Putz, Radeburg
Teil einer Predella vor der Restaurierung
Bernhard Ditterich, Predella, 1616, Polychromie/Blattmetall auf Holz, Annaberg-Buchholz
Probeachse zur Konservierung und Restaurierung: nach der Reinigung, Festigung, Abnahme von Übermalungen, Retusche und Rekonstruktion von Fassungsfehlstellen
Bernhard Ditterich, Predella, 1616, Polychromie/Blattmetall auf Holz, Annaberg-Buchholz
Während der Reinigung eines vergoldeten Schmuckrahmens
Schmuckrahmen, um 1900, Blattmetall auf Holz und Stuck, Dresden
Reliquie während des Aufbaus von Fassungsfehlstellen mit Kreidegrund
Josef Elsner, Reliquienhaus, um 1900, Marienthal
Reliquie nach der Ergänzung von Fassungsfehlstellen
Josef Elsner, Reliquienhaus, um 1900, Marienthal
Während der Ergänzung der Pastigliafehlstellen
[unbek. südindischer Künstler], Indischer Reisealtar, Anfang 18. Jh., Polychromie/Blattmetall/ Applikationen auf kombiniertem Bildträger (Holz, Gewebe, Papier), Halle
Publikation: Steinke, Judith: Ein südindischer Reisealtar von 1730. Untersuchung der Herstellungstechnik und Restaurierung, in ZS: Restauro 08/2006, S. 514-519.
Gesamtaufnahme nach der Konservierung und Restaurierung
[unbek. südindischer Künstler], Indischer Reisealtar, Anfang 18. Jh., Polychromie/Blattmetall/ Applikationen auf kombiniertem Bildträger (Holz, Gewebe, Papier), Halle
Publikation: Steinke, Judith: Ein südindischer Reisealtar von 1730. Untersuchung der Herstellungstechnik und Restaurierung, in ZS: Restauro 08/2006, S. 514-519.
Nach der Ergänzung der fehlenden vergoldeten Papierplättchen und deren farblicher Gestaltung
[unbek. südindischer Künstler], Indischer Reisealtar, Anfang 18. Jh., Polychromie/Blattmetall/ Applikationen auf kombiniertem Bildträger (Holz, Gewebe, Papier), Halle
Publikation: Steinke, Judith: Ein südindischer Reisealtar von 1730. Untersuchung der Herstellungstechnik und Restaurierung, in ZS: Restauro 08/2006, S. 514-519.
Stark beschädigter Teufelskopf aus Holz
Kanzel (Altar), 17. Jh., Polychromie/Blattmetall auf Holz, Rödern
Rekonstruktion des Teufelskopfes als Pulthalter: Holzergänzung, Reinigung, Festigung und Fassungsergänzung
Kanzel (Altar), 17. Jh., Polychromie/Blattmetall auf Holz, Rödern